Bafang BBS Faktencheck – Zulassungpflichtig oder Nicht?

Bafang BBSHD

Leistungsbestimmung Bafang BBS DIY Motoren?

Wann gilt der Nachweis der 250W Leistungsbestimmung nach ECE R-85 Prüfnorm und wer hat Folge zu leisten?

In fragwürdigen Foren und auf unseriösen Plattformen, werden Diskussionen zu der zulässigen 250W Nenndauerleistung, von offensichtlich fachlich unorientierten Teilnehmern geführt. Manche sprechen sogar von der Möglichkeit der unbegrenzten Maximalleistung des Motors bei gleichzeitiger Zulassungsfreiheit. Kann das wirklich sein?

Die Nenndauerleistung führt seit Jahren zu allen möglichen- und unmöglichen Theorien bis zu Vergleichen von Herstellerangaben von Komplettpedelecs der L1 Kategorie und deren Leistungsangaben, mit Motoren von  z.B. Bosch, Brose, Shimano etc.. Diese werden dann  mit den genannten Herstellerangaben mit der Bafang BBS Motorleistung verglichen. Ist das deren ernst?

Die Angaben von Herstellern werden in aller Regel unter Laborbedingungen errechnet und auf deren Angaben genehmigt. Diese werden von Technischen Diensten überprüft und bestätigt, anschließend vom KBA genehmigt. Selbst nach Erteilung der Betriebserlaubnis haftet der Aussteller (Hersteller) für evtl. entstehende Mängel oder Schäden am gelieferten Fahrzeug.

Die Verwendung der Fahrzeuge mit verbauten Bafang Systemen und der dort genannten Leistungswerte, werden vom Hersteller wie z.B. Fischer, Prophete, NCM und weiteren am Markt befindlichen EPAC Fahrzeugherstellern oder Importeuren benannt und mit einem Nachweis in Form einer Betriebserlaubnis bzw. einer Typgenehmigung vom KBA getragen.

Für einzelne Bafang Motoren und deren Komponenten selbst, gibt es keine Verpflichtung zur Bestätigung der Nenndauerleistungsprüfung nach der Norm (ECE R-85), da diese nicht in Fahrzeuge aus einer Serienproduktion oder Kleinserie (Einzelabnahme) bzw. einer definierten Fahrzeugklasse eingebaut werden.

Daher gilt für das System die Maschinenrichtlinie. Die BBS-Motoren haben auch lediglich einen CE Aufkleber der die EMV (Elektro-Magnetische-Verträglichkeit) bestätigt. Es fehlt somit eine CE (Konformitätserklärung) für die Leistungsbestimmung.

Fachgremien zusammen mit Spezialisten und Sachverständigen beschäftigen sich nun mit Regelungen die zur Betriebssicherheit solcher Umbauten beitragen, da die Motoren, teils von skrupellosen Händlern, dem Endverbraucher als Bausatz zur Nachrüstung, ohne offensichtliche Hinweise auf die Gefahren angeboten und verkauft werden.

Daher beziehen i.d.R. andere Marktbeteiligte Online Shops oder Fahrradhändler diese Motorenkomponenten nicht direkt von Bafang selbst, sondern von chinesischen Händlern, die entsprechend die Ware schon in der EU vorhalten. Im DropShipping erreicht diese Ware dann,, auf verschiedenen Lieferwegen den Endverbraucher.

zum Artikel

Was bedeuten Fahrzeugklassen?

Fahrzeugklassen Protect and Serve

VERORDNUNG (EU) Nr. 168/2013- Fahrzeugklassen

(1)   Fahrzeuge der Klasse L umfassen zweirädrige, dreirädrige und vierrädrige Kraftfahrzeuge gemäß diesem Artikel und Anhang I, wozu Fahrräder mit Antriebssystem, zweirädrige und dreirädrige Kleinkrafträder, zweirädrige und dreirädrige Krafträder, Krafträder mit Beiwagen, leichte und schwere Vierradmobile gehören. Continue reading „Was bedeuten Fahrzeugklassen?“

Bafang Controller Firmware Updates im Netz verfügbar!

Shop.GutRad.Com BESST

Sollten Sie Angaben aus dem Web oder falschen Hinweisen aus einschlägigen Foren folgen, um eine „einfache“ Parametrierung oder eine Firmware an Ihrem Controller durchzuführen, können Sie in den meisten Fällen mit einem Schaden an der Hardware rechnen. Die Kosten dafür liegen in jedem Falle im 3´stelligen Bereich und sind mit einem erheblichen Aufwand verbunden.

Lassen Sie sich besser fachkundig beraten, um unnötige Ausgaben zu sparen und zu erreichen was Sie wollen.

Bafang BBS01 BBS02 BBSHD

Bafang Mittelmotoren in einer kurzen Übersicht:

Die BBS01/B Serie mit zwei Motorvarianten mit 36V

BBS01 250W
36V und 15A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

BBS01 350W
36V und 18A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit, erzielt das Fahrrad mit diesem Motor, abhängig von der am Rad befindlichen Übersetzung und Radgröße im allgemeinen gute Unterstützungsergebnisse bei einem Gesamtgewicht bis ca 80Kg.. Daher ist der Einsatz bestens für den normalen Gebrauch geeignet und für Wege in der Stadt oder Umgebung.

Die BBS02/B Serie mit den folgenden drei Motorvarianten

BBS02 500W
36V und 25A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

Die robuste Mittelmotor-Lösung im 36V Bereich für fast alle Anwendungsbereiche wie z.B. für den schnelleren, täglichen Radweg zur Arbeit und Fahrten mit Steigungen geeignet. Diese Motorgruppe eignet sich, neben dem Fahrrad, auch für den Einbau in das Liegerad und Velomobil.

BBS02 500W und 750W
48V und 18A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät
48V und 25A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

So wie der 36V 500W Mittelmotor, haben die 48V Varianten auch eine breitere Wicklungen und Magneten, was diese Serie für Bergfahrten oder Lastenräder geradezu prädestiniert. Der Kadenzbereich liegt bei ca. 80-90U/min. Daher wird dieser Motor von zügigen Fahrern oder mit höheren Übersetzungsverhältnissen bevorzugt. Einen Unterschied bei beiden bildet die Leistunsaufnahme, wobei die 500W Version nicht so nah wie der 750W am Limit konzipiert ist.

Die BBS03 Serie mit drei Motorvarianten

BBS-HD 1000W (48V und 30A Maximalstrom)

Der Performer unter den Bafang Tretlager Nachrüstmotoren. Ein Gigant in Leistung mit 160Nm. Ebenfalls wie seine „kleinen“ Brüder ein ganz leiser Motor. Das Gehäuse ist allerdings größer, um dort die Technik und Elektronik dieser unglaublichen Kraft unterzubringen. Es gibt drei Varianten mit 70mm, 100mm und 120mmTretlagerbreiten, die sich für den Einbau in nahezu jedes Tretlagerrohr eignen.