Wie wird die Nenndauerleistung von Bafang BBS Mittelmotoren bestimmt?

Bafang BBSHD StVO Modul Basic

Die Herstellerangaben sind maßgeblich für die Leistungsdaten und Betriebssicherheit.

Für eine verbindliche Bestätigung der Leistung ist ausschließlich der Hersteller selbst, ein qualifizierter Fachbetrieb oder ein ergänzendes Bauteil zuständig.

Bei individueller Programmierung sollte eine dokumentierte Leistungsbeschreibung vorliegen. Es wird empfohlen, eine schriftliche Bestätigung einzuholen, idealerweise in Form einer Konformitätserklärung.

Bafang bietet die BBS DIY-Motoren als Bausatz an, der eine CE-Kennzeichnung für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) trägt. Allerdings fehlen eine CE-Kennzeichnung für Betriebssicherheit sowie detaillierte Leistungsangaben. In letzter Zeit hat der Verkauf solcher Bausätze mit unzureichenden oder irreführenden Informationen zugenommen. Zudem besteht ein erheblicher Mangel an fachgerechter Beratung und Aufklärung über die notwendigen Anforderungen für einen sicheren und gesetzeskonformen Betrieb.

Bafang vertreibt Motoren nicht direkt an Endverbraucher, sondern hauptsächlich über chinesische Händler auf Plattformen wie Amazon, AliExpress, eBay und das DropShipping-Modell. In Deutschland und Österreich beliefern diese auch Händler direkt mit BBS-Motoren und chinesischen Zubehörteilen. Zukünftig plant das Unternehmen jedoch, einen Ersatzteilverkauf speziell für Händler einzuführen und auch kleinere Händler direkt zu beliefern.

Für den Umbau oder die Nachrüstung eines Fahrrads mit einem Bafang BBS-Mittelmotor durch eine Fachwerkstatt ist eine schriftliche Bestätigung der Leistungs- und Funktionsanpassung des Umrüsters erforderlich, um den zulassungsfreien Betrieb sicherzustellen. Die Verantwortung gegenüber Dritten liegt in der Regel beim privaten oder gewerblichen Umrüster, der die Anpassungen vorgenommen hat.

Bafang verkauft Motoren nicht direkt an Endverbraucher. Der Vertrieb erfolgt überwiegend über chinesische Händler auf Plattformen wie Amazon, AliExpress, eBay und über das DropShipping-Modell. In Deutschland und Österreich beliefert Bafang derzeit nur ausgewählte Hersteller direkt mit BBS-Motoren. Zukünftig plant das Unternehmen jedoch, einen Ersatzteilverkauf speziell für Händler einzuführen und auch kleinere Händler direkt zu beliefern.

Beim Umbau oder einer Nachrüstung eines Fahrrads mit Bafang BBS-Mittelmotor einer Fachwerkstatt ist eine schriftliche Bestätigung der Leistungs- und Funktionsanpassung des Umrüsters erforderlich, um den zulassungsfreien Betrieb zu gewährleisten. In der Regel liegt die Verantwortung gegenüber Dritten bei dem privaten oder gewerblichen Umrüster, der die Anpassungen vorgenommen hat.

Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) definiert Pedelecs mit einer elektrischen Tretunterstützung und einer größten Nenndauerleistung von 250 Watt. Die Tretunterstützung endet, wenn eine Geschwindigkeit von mehr als 25 km/h erreicht wird. Gemäß der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) bleibt ein nachgerüstetes Fahrrad mit Tretunterstützung ein Fahrrad, benötigt keine Betriebserlaubnis, kein Versicherungskennzeichen und erfordert keine Fahrerlaubnis.

Unser StVO Modul ist nach geltenden Richtlinien, die Lösung zum Nachweis eines zulassungsfreien Fahrzeugs bzw. Fahrrads mit Bafang BBS DIY Mittelmotor in der Europäischen Union.

Die Kriterien für die Verwendung elektrischer Motoren zur Nachrüstung von Fahrrädern werden derzeit von Fachgremien definiert. Sobald diese verabschiedet werden und in die gesetzlichen Regelungen einfließen, wird eine private Umrüstung nach dem heutigen Stand der Technik ohne eine zusätzliche technische Abnahme, aus unserer Sicht, nicht mehr möglich sein.

Eine angestrebte Norm existiert bereits als Entwurf unter EN 15194 und wurde am 2021-09-24 veröffentlicht. Es ist aus unserer Sicht nur eine Frage der Zeit, bis diese in die Gesetzgebung bzw. Regelungen einfließt. Die Verordnung legt die Verwaltungsvorschriften und technischen Anforderungen für die Typgenehmigung aller neuen Fahrzeuge, Systeme, Bauteile und selbstständigen technischen Einheiten fest. Im Zweifelsfall müssen die Motoren nachgerüsteter Fahrräder von einem Gutachter untersucht werden. Jegliche anfallenden Kosten werden dem Besitzer auferlegt, sofern auch nur ein geforderter Wert nicht eingehalten wurde.

Das Unverständniss der Nenndauerleistung!

Das Prüfverfahren nach UN/ECE Regelung Nr. 85 gilt in der Regel für komplette Fahrzeuge der Klassen M und N und nicht für einzelne Maschinen, Bauteile und Zubehör. Diese Regelung spezifiziert Anforderungen und Prüfmethoden zur Bestimmung der Nenndauerleistung und des maximalen Nenndrehmoments von Antriebssystemen für elektrisch angetriebene Fahrzeuge. Sie richtet sich hauptsächlich an Hersteller, die komplette Pedelecs (Pedal Electric Cycles) und andere Fahrzeuge herstellen.

Hier sind einige wichtige Punkte zur UN/ECE Regelung Nr. 85:

  1. Anwendungsbereich: Die Regelung ist für die Typgenehmigung von elektrischen Antriebssystemen in Straßenfahrzeugen vorgesehen. Sie wird angewendet, um die Leistung und das Drehmoment von Motoren zu bestimmen, die in diesen Fahrzeugen eingebaut sind.
  2. Komplette Fahrzeuge: Die Regelung bezieht sich auf komplette Fahrzeuge, da die Leistungs- und Drehmomentmessungen im Kontext des gesamten Fahrzeugs durchgeführt werden. Dies schließt das Zusammenspiel aller Komponenten, einschließlich Motor, Steuerungssysteme und Batterie, ein.
  3. Nicht für Einzelkomponenten: Einzelne Bauteile wie Motoren, die als Zubehör verkauft werden, unterliegen normalerweise nicht direkt dieser Regelung. Stattdessen müssen sie den relevanten nationalen oder internationalen Standards und Vorschriften entsprechen, die für Bauteile und Zubehör gelten.

Die Prüfnorm der Regelung Nr. 85 bezieht sich nicht auf ein Motorsystem eines von privater Hand umgebauten Fahrzeugs. Daher ist der Prüfaufwand der Leistungsfeststellung eines Umbausatzmotors sehr viel einfacher zu bewerten. Grundsätzlich gelten die Herstellerangaben und die maximale Motorleistung. Eine Geschwindigkeit über 25 km/h oder die Möglichkeit zur Leistungssteigerung und eine Funktion eines Gashebels/Daumengas über 6 km/h ist auf öffentlichen Strassenland  verboten.

Industrielle Hersteller und Importeure hingegen, die komplette Fahrzeuge (EPAC) in den EU Raum importieren und in den Verkehr bringen, müssen der Verordnung (EU) Nr. 168/2013 für zwei- oder dreirädrige und vierrädrige Fahrzeuge folgen. Ein komplettes Pedelec (Fahrrad mit Tretunterstützung) muss daher über eine Betriebserlaubnis verfügen.

Das Amtsblatt der Europäischen Union beschreibt das Verfahren zur Darstellung der Leistung von Verbrennungsmotoren oder elektrischen Antriebssystemen für Kraftfahrzeuge der Klassen M und N in einer angegebenen Kurve der Volllastleistung und der höchsten 30-Minuten-Leistung elektrischer Antriebssysteme in Abhängigkeit von der Temperatur und der Motordrehzahl. Diese Fahrzeuge werden in einzelne Fahrzeugkategorien zusammengefasst und gelten als Kraftfahrzeuge.

Die oft zitierte ECE Regelung Nr. 85 hat weder mit dem BBS Bausatz, noch mit unserem StVO Modul etwas zu tun.

Die „Rechtlichen Hinweise“ auf der Händlerseite „Windmeile“ sind daher irreführend. Die Fachkenntnisse der dort genannten Autorin „Lea_Deutscher“ sind überaus fraglich. Darstellungen von unseriösen Händlern bis hin zu Veröffentlichungen in Foren, einschließlich dem Wiki-Pedelec-Forum mit ständig neu editierten Formulierungen, treffen daher auf die Feststellung der Nenndauerleistung eines Bafang BBS DIY Motorsystems nachweislich nicht zu.

zum Artikel

Bafang BBS01 BBS02 BBSHD

Bafang Mittelmotoren in der Übersicht:

Die BBS01/B Serie mit zwei Motorvarianten mit 36V

BBS01 250W
36V und 15A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

BBS01 350W
36V und 18A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

Bei einer durchschnittlichen Geschwindigkeit, erzielt das Fahrrad mit diesem Motor, abhängig von der am Rad befindlichen Übersetzung und Radgröße im allgemeinen gute Unterstützungsergebnisse bei einem Gesamtgewicht bis ca 80Kg.. Daher ist der Einsatz bestens für den normalen Gebrauch geeignet und für Wege in der Stadt oder Umgebung.

Die BBS02/B Serie mit den folgenden drei Motorvarianten

BBS02 500W
36V und 25A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

Die robuste Mittelmotor-Lösung im 36V Bereich für fast alle Anwendungsbereiche wie z.B. für den schnelleren, täglichen Radweg zur Arbeit und Fahrten mit Steigungen geeignet. Diese Motorgruppe eignet sich, neben dem Fahrrad, auch für den Einbau in das Liegerad und Velomobil.

BBS02 500W und 750W
48V und 18A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät
48V und 25A Maximalstrom mit integriertem Steuergerät

So wie der 36V 500W Mittelmotor, haben die 48V Varianten auch eine breitere Wicklungen und Magneten, was diese Serie für Bergfahrten oder Lastenräder geradezu prädestiniert. Der Kadenzbereich liegt bei ca. 80-90U/min. Daher wird dieser Motor von zügigen Fahrern oder mit höheren Übersetzungsverhältnissen bevorzugt. Einen Unterschied bei beiden bildet die Leistunsaufnahme, wobei die 500W Version nicht so nah wie der 750W am Limit konzipiert ist.

Die BBS03 Serie mit drei Motorvarianten

BBS-HD 1000W (48V und 30A Maximalstrom)

Der Performer unter den Bafang Tretlager Nachrüstmotoren. Ein Gigant in Leistung mit 160Nm. Ebenfalls wie seine „kleinen“ Brüder ein ganz leiser Motor. Das Gehäuse ist allerdings größer, um dort die Technik und Elektronik dieser unglaublichen Kraft unterzubringen. Es gibt drei Varianten mit 70mm, 100mm und 120mmTretlagerbreiten, die sich für den Einbau in nahezu jedes Tretlagerrohr eignen.