-
Bafang BSS CAN Bus Protokoll
11/06/2025Bafang beschränkt die BBS-Motoren (BBS01, BBS02, BBSHD) aus mehreren wirtschaftlichen, technischen und marktspezifischen Gründen, nicht aber auf die EU-Norm (EN 15194)
🔧 1. Der BBS ist ein globaler DIY-Umrüstmotor
Bafang vermarktet die BBS-Serie weltweit – nicht nur für den EU-Markt:
- In vielen Ländern gelten keine strengen Begrenzungen (z. B. USA, Kanada, Australien).
- In Nordamerika sind Pedelecs mit 750 W oder mehr erlaubt – dort ist Leistung ein Verkaufsargument.
- Der Motor wird explizit für den DIY-Markt angeboten – also zum individuellen Nachrüsten.
➡️ Ein werkseitiger EU-Lock würde diesen internationalen Absatzmarkt einschränken.
🛠️ 2. Die Software ist offen für Anpassungen durch Händler oder OEMs
Bafang liefert den BBS als sogenanntes OEM-Produkt (Original Equipment Manufacturer):
- Händler oder Marken können ihn individuell anpassen und begrenzen (z. B. über das Display oder Konfigurationssoftware).
- Bafang geht davon aus, dass die Verantwortung für die Konformität beim Inverkehrbringer liegt, nicht beim Hersteller des Motors.
➡️ Der Motor ist also nicht als fertiges Pedelec-System, sondern als Basis-Komponente gedacht.
⚠️ 3. Keine einheitliche rechtliche Pflicht zur Begrenzung auf 250 W
- Die EU-Norm EN 15194 gilt nur für komplette EPAC-Fahrzeuge – nicht für Einzelmotoren.
- Ein Motorhersteller muss nicht sicherstellen, dass ein Motor in jedem Einsatzfall konform ist – diese Pflicht trifft den Hersteller des Gesamtfahrzeugs (also den Inverkehrbringer).
➡️ Solange Bafang den Motor nicht selbst in ein Fahrrad verbaut und in Verkehr bringt, gibt es keine direkte Verpflichtung, ihn zu begrenzen.
📦 4. Produktvielfalt durch einheitliche Plattform
Die BBS-Reihe ist in verschiedenen Leistungsstufen identisch aufgebaut:
- BBS01B: 250 W
- BBS02B: 500–750 W
- BBSHD: 1000 W+
Doch die Unterschiede bestehen vor allem in den Controller-Parametern und Spulenwicklung, nicht in der Softwarelogik.
➡️ Es ist wirtschaftlich sinnvoller, eine einheitliche Plattform mit offenem Zugriff zu liefern, statt viele fest begrenzte Varianten herzustellen.
✅ Fazit
Bafang begrenzt die BBS-Motoren nicht auf EU-Norm, weil:
- der Motor weltweit vertrieben wird,
- er als offene OEM-Plattform gedacht ist,
- rechtlich keine Pflicht für den Komponentenhersteller besteht,
- und weil die Verantwortung für die gesetzeskonforme Begrenzung beim Inverkehrbringer liegt.
Deshalb ist für den deutschen Markt eine nachträgliche, manipulationssichere Begrenzung wie das GutRad StVO-Modul notwendig, um aus einem offenen BBS-System ein zugelassenes Pedelec zu machen.