• Bafang BBS Faktencheck – Zulassungpflichtig oder Nicht?

    20/11/2023

    Leistungsbestimmung bei Bafang BBS DIY Motoren?

    Bei einer privaten Nachrüstung eines Fahrrads ist kein Nachweis der ECE R-85 Prüfnorm erforderlich!

    Dieser Norm wird zum Nachweis auf Fahrzeugtypen einer bestimmten Fahrzeugklasse angewendet und gilt für industrielle Hersteller im europäischen Harmonisierungsabkommen. Die vom Hersteller ermittelten Angaben werden anschließend von den Technischen Diensten anhand des genannten Leitfadens geprüft und bestätigt. Anschließend vom Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in Form einer Betriebserlaubnis genehmigt.

    Nach Erteilung trägt der Hersteller die Verantwortung für die gemachten Angaben sowie für mögliche Mängel oder Schäden am gelieferten Fahrzeug.

    Verbreitete Missverständnisse zur Prüfnorm und der Nenndauerleistung:

    Auf verschiedenen Händlerseiten, in werbefinanzierten Veröffentlichungen und auf unseriösen Plattformen werden der zulässige Leistungsumfang und die Nenndauerleistung eines Umbausatzes oft ohne fundierte technische oder rechtliche Kenntnisse falsch dargestellt.

    Einige behaupten sogar, dass eine unbegrenzte Maximalleistung des Bafang BSS DIY Motors bei gleichzeitiger Zulassungsfreiheit möglich sei.  Kann das wirklich sein?

    Seit Jahren kursieren diverse Theorien zur Nenndauerleistung, oft basierend auf Vergleichen zwischen Herstellerangaben von Komplett-Pedelecs der Fahrzeugklasse L1 (z. B. Bosch, Brose, Shimano) und Motorparametern von Nachrüstsystemen wie dem Bafang BBS. Solche Vergleiche sind jedoch nicht zielführend, da die technischen Grundlagen dieser Systeme unterschiedlich sind.

    Technische Realität: Vor- und Nachteile bei der Berechnung der Motor- und Nenndauerleistung

    Bei bürstenlosen Gleichstrommotoren (BLDC) mit Rotations bzw. Kadenzsteuerung (z. B. Bafang BBS oder Nabenmotoren mit Tretsensor), lässt sich die Motorleistung aufgrund der vorhandenen Volt (Akku) & Ampere  (Steuergerät/Controller) oder der  Herstellerangaben relativ einfach feststellen, auch ohne Prüfstand.

    Für viele Hersteller (z. B. Bafang, Bosch, Brose, Fazua, Giant SyncDrive, Mahle, Shimano, Specialized, TQ Systems, Yamaha, ZF etc.) ist es gängige Praxis, dass die Regelelektronik bei kraftsensorgesteuerten Motoren kurzfristig die maximale Leistung freigibt. Diese Spitzenwerte werden jedoch durch die Nenndauerleistung gemäß der ECE-R-85-Norm über eine Prüfzeit von 30 Minuten relativiert. Die Hersteller bestätigen die Einhaltung dieser Vorgaben durch eigene Labormessungen.

    Bafang-BBS Motoren wurden bis ca. 2021 von Herstellern wie Fischer, Prophete oder NCM etc. verkauft. Diese Motoren besitzen eine UART Schnittstelle und konnten vom Endverbraucher zu einfach in Geschwindigkeit, Leistung und miit  Gasgriff ausgestattet und manipuliert werden. 

    Die Verbände und alle Hersteller beschlossen, diese leicht veränderbaren Motorsysteme, mit UART-Protokoll nicht mehr an Endverbraucher zu liefern.

    Für alle Motoren gelten daher die Angaben des Herstellers zur max. Leisstung und Nenndauerleistung bzw. die Grundlagen der Physik zur Leistungsberechnung.

    Die BBS-DIY Motoren werden zwar mit einer CE über die EMV (Elektro-Magnetische-Verträglichkeit) geliefert,  eine Produktsicherheit in Form einer CE (Konformitätserklärung) und der Leistung liegt nicht vor.

    Falls Sie einen Bausatz erwerben und diesen selbst verbauen, sind Sie der Inverkehrbringer und haben den Leistungsumfang zu bestätigen.

    Fragen Sie am besten den Händler/Verkäufer, ob dieser den Bausatz (z.B. Bafang BBS01 /250W) als zulassungsfrei bestätigt oder was für Möglichkeiten bestehen. Das Umprogrammieren eines Bafang BBS Controllers ohne Konformitätsbestätigung eines Herstellers oder eines Fachbetriebs stellt keine Rechtssicherheit dar.

    Download der Bafang Programmiersoftware von Stefan Penov
    Fachgremien zusammen mit Spezialisten und Sachverständigen beschäftigen sich mit Regelungen die zur Betriebssicherheit solcher Umbauten beitragen, da die Motoren, teils von skrupellosen Händlern, dem Endverbraucher als Bausatz zur Nachrüstung, ohne offensichtliche Hinweise auf die Gefahren angeboten und verkauft werden.